EmK Geschichte

EmK Geschichte

Quellen - Studien - Mitteilungen. 28/1 (2007)

EmK Geschichte 1/2007 Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

neben Beiträgen zum diesjährigen 300. Geburtstag von Charles Wesley ergibt sich in diesem Heft erneut ein Schwerpunkt bei ökumenischen Themen, erweitert durch einen Beitrag zum christlich-islamischen Miteinander im 19. Jahrhundert.

Hier zunächst wieder eine kurze Vorstellung der Autoren und ihrer Artikel:

Dr. Thomas Gerold promovierte nach einem Studium der katholischen Theologie und Philosophie in Dogmatik bei Prof. Dr. Neuner an der Ludwig-Maximilians-Universität München . Sein Thema lautet: Die Gotteskindschaft des Menschen. Die theologische Anthropologie bei George MacDonald . Danach wird der Zugang zu zentralen Fragen des christlichen Glaubens über den Weg des Verständnisses des Menschen als Kind Gottes eröffnet. In der Auseinandersetzung mit der Theologie MacDonalds gelangten auch die englische Theologie und Literatur des 18. Jahrhunderts in den Blick von Thomas Gerold . In der Diskussion mit seinem Gemeindepastor in der Erlöserkirche der EmK in München, Dr. Friedemann Burkhardt , stieß Dr. Thomas Gerold u.a. auf die Lehrpredigten John Wesleys , besonders die Predigt 39, Catholic Spirit (s. dazu auch den Beitrag von Stefan von Twardowski im letzten Heft der EmK Geschichte, 27/2, 2006, S. 5-28). In der theologischen Grundlegung (Gotteskindschaft) und den daraus gezogenen Konsequenzen für den christlichen Lebensvollzug erkennt er enge, " bis ins Detail gehende Parallelen" zwischen MacDonalds und Wesleys Theologie, die er in dem hier vorliegenden Beitrag darlegt.
Dr. Thomas Gerold ist Mit-Herausgeber der Quod est dicendum! (Was gesagt werden muss!), einer Internet-Zeitschrift für Glaube, Religion und Theologie. Er arbeitet zudem über den buddhistisch-christlichen Dialog. In diesen Tagen erscheint das zur Spiritualität anleitende Buch Gottes Kraft erfahren , das er zusammen mit Dr. Friedemann Burkhardt herausgibt.

Der Bischof der Zentralkonferenz der EmK in Süd- und Mitteleuropa 1989 bis 2006, Bischof i.R. Heinrich Bolleter , stellt einen toleranten, die Protestanten betreffenden Erlass eines Sultans des Osmanischen Reiches, Abdul Medjid, aus dem Jahre 1850/51 vor, der erst jüngst beim Abbruch einer Kapelle wiederentdeckt wurde. Heinrich Bolleter erläutert den gesellschaftspolitischen Kontext, in dem der Erlass entstand, schildert die Anfänge methodistischer Mission in der heutigen Türkei, präsentiert die englische und deutsche Übersetzung des Erlasses und erklärt in einem Glossar dort angeführte, heute nicht mehr leicht zu verstehende Begriffe.

Bischof i.R. Dr. Walter Klaiber , Bischof der Zentralkonferenz der EmK in Deutschland 1989 bis 2005, hat die ungenaue Datierung der Mitgliedschaft methodistischer Kirchen in Europa in der Leuenberger Kirchengemeinschaft (heute: G emeinschaft E vangelischer K irchen in E uropa ) in einem Artikel des Oktober-Heftes 2006 der EmK Geschichte zum Anlass genommen, die Entwicklungsgeschichte dieses Kirchenbeitritts zu dieser europäischen ökumenischen Organisation und die aktuellen Entwicklungen der Leuenberger Kirchengemeinschaft/GEKE anhand von Quellen, zu denen auch eigene Erinnerungen an Involvierungen gehören, zu erläutern.

Martin E. Brose , S.M.M. (zu seiner Person s. Editoriale EmKG 24/2, 2003; 26/2, 2005) hat als Charles-Wesley Experte mehrere Beiträge für dieses Heft geliefert: eine kurze Würdigung des Liederdichters und Theologen Charles Wesley , eine Untersuchung der Frage nach Charles Wesleys Kenntnissen der deutschen Sprache und ein umfangreiches Literaturverzeichnis zu Charles Wesley . Letzteres führt in weit gefasstem Sinne Literatur zu Charles Wesley an; es werden z.B. Publikationen zu Personen, die Wesleys Frömmigkeit und Theologie mit geprägt haben, einbezogen, wie etwa Thomas a Kempis De imitatione Christi , Franckes Nicodemus , dann auch "Mitstreiter" aus dem Holy Club , wie Benjamin Ingham und George Whitfield oder der Gouverneur Oglethorpe , für den Charles Wesley im Jahre 1736 fünf Monate als Sekretär in der neu gegründeten Kolonie Georgia arbeitete.

Wie immer im März-Heft der EmK Geschichte wurde auch für dieses Frühjahrsheft die umfassende Literaturliste der Methodistica des vorletzten Jahres von Dr. Christoph Raedel zusammengestellt.

Erstmals meldet sich in diesem Heft die neue Leiterin des Zentralarchivs der EmK in Reutlingen, Ulrike Knöller , zu Wort. Sie ist den Fragen, die Karl Heinz Voigt im letzten Heft zur Mission der Evangelischen Gemeinschaft in Vandsburg aufgeworfen hat, nachgegangen; sie hat in Quellensammlungen des Archivs dazu recherchiert und präsentiert hier die Ergebnisse.

Zwei Sitzungsberichte informieren über aktuelle Themen und Planungen der Studiengemeinschaft für Geschichte der EmK sowie der weltweiten United Methodist Church , in der derzeit das Soziale Bekenntnis neu formuliert wird.

Inhaltsverzeichnis:

Studien

Thomas Gerold:
John Wesley und George MacDonald.
Wahre katholische Geister im 18. und im 19. Jahrhundert

Heinrich Bolleter
Protestanten-Erlass im Osmanischen Reich im Jahre 1850/51

Kleine Studie

Walter Klaiber:
Wann wurden die methodistischen Kirchen in Europa in die Leuenberger Kirchengemeinschaft aufgenommen?

Martin Brose:
Zum 300. Geburtstag von Charles Wesley
Charles Wesley und die deutsche Sprache
Literaturverzeichnis - Charles Wesley

Methodistica 2005

Rezension

Mitteilungen

1. Aus dem Zentralarchiv - Der Dienst der Evangelischen Gemeinschaft in Wieçbork (früher: Vandsburg) und Umgebung

2. Jahressitzung des Beirates der Studiengemeinschaft

3. Europäische Konsultation zum Sozialen Bekenntnis in Oslo/Norwegen

zurück