EmK Geschichte

EmK Geschichte

Quellen - Studien - Mitteilungen. 1 2020

EmK Geschichte 2015 - 2Editorial

Liebe Leserinnen und Leser,

als Herausgeber von EmK Geschichte. Quellen – Studien – Mitteilungen freue ich mich, Ihnen mit dieser Ausgabe erstmals ein Themenheft vorlegen zu können. Üblicherweise enthalten unsere halbjährlich erscheinenden Publikationen ein breites Spektrum an Themenfeldern. Diesmal boten die eingereichten Texte die Gelegenheit, ein komplettes Heft zum Thema "Diakonie" zusammenzustellen. Möglich wurde dies durch eine im Sommer 2019 in Frankfurt am Main veranstaltete "Geschichtswerkstatt", zu der die Bethanien Diakonissen-Stiftung in Vorbereitung ihres 150jährigen Jubiläums 2024 eingeladen hatte. Einige Referenten haben ihre Vorträge verschriftlicht und zum Abdruck in EmK Geschichte. Quellen - Studien - Mitteilungen freigegeben. Dafür ein herzlicher Dank!

Der einführende Beitrag, für den der Herausgeber selbst verantwortlich zeichnet, reflektiert Stand, Aufgaben und Perspektiven der Erforschung methodistischer Diakonie. Er gibt einen grundlegenden Überblick über die vorhandene Literatur und benennt offene Forschungsfragen, die sich als Impulsgeber für die künftige Beschäftigung mit Diakoniegeschichte verstehen.
Dem Diakonieverständnis der Evangelisch-methodistischen Kirche widmet sich Torsten-Michael Ufer in einer umfangreichen Studie. Er spannt den Bogen von der Theologie und diakonischen Praxis John Wesleys über die Entwicklung und Veränderung des gemeindediakonischen Verständnisses im deutschen Methodismus bis zur Gegenwart, für die er hinsichtlich einer diakonischen Gemeinde-Entwicklung wertvolle Anstöße gibt. Torsten-Michael Ufer studierte Heilpädagogik/Inclusion studies an der Fachhochschule Zittau/Görlitz und anschließend Diakoniewissenschaft am Diakoniewissenschaftlichen Institut der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Er ist Laienprediger und Suchtbeauftragter in der Ostdeutschen Jährlichen Konferenz. Derzeit arbeitet er als Geschäftsführender Vorstand des Suchthilfewerks „come back e. V.“, das aus der EmK-Gemeinde Zittau entstanden ist. Der Beitrag stellt einen überarbeiteten Auszug aus seiner Qualifizierungsarbeit zum DiplomDiakoniewissenschaftler dar.

Anhand von persönlichen Aufzeichnungen der Diakonisse Sophie Hurter, die sich heute im Archiv der Bethanien Diakonissen-Stiftung in Frankfurt am Main befinden, legt Pastor i. R. Klaus Liesegang dar, dass die ersten Jahrzehnte des Bethanien-Vereins Frankfurt keine Zeit unaufhaltsamen Aufstiegs und Wachstums waren, sondern auch von schweren Krisen geprägt waren. So beschreibt er den Austritt von zehn Schwestern inmitten der Konsolidierungsphase des Vereins und erörtert, wie die Kirche mit dieser Herausforderung umging. Klaus Liesegang war im pastoralen Dienst der EmK u.a. auf den Bezirken Eppingen-Sinsheim, Kirchhain, Offenbach und Brombach. Außerdem arbeitete er als Pastor im Diakoniewerk Bethanien Frankfurt am Main. Derzeit ist er im Ehrenamt mit dem Aufbau des Historischen Archivs der Bethanien DiakonissenStiftung Frankfurt am Main beschäftigt.

Den spannenden Sonderweg der methodistischen Diakonie in der DDR zeichnet Wolfgang Gries fachkundig nach. Er erinnert u.a. an das Wagnis, drei Schwesternschaften unterschiedlicher Tradition in einem Diakoniewerk zu vereinen und benennt Chancen und Probleme der diakonischen Einrichtungen im sozialistischen Staat. Damit trägt er zur Wahrnehmung und Würdigung dieser eigenständigen diakoniegeschichtlichen Linie innerhalb der EmK Deutschland bei. Wolfgang Gries wurde 1979 technischer Mitarbeiter im Bethanien Krankenhaus Plauen und engagierte sich über Jahrzehnte im Vorstand bzw. Verwaltungsrat des Evangelisch-methodistischen Diakoniewerks (EmDW). Seit 2016 lebt er im Ruhestand, ist aber weiterhin als Laienprediger und Leiter der EmDWHausgruppe Plauen tätig.

Wie gewohnt, erscheint im Frühjahrsheft die wiederum in umsichtiger Weise von PD Dr. habil. Thomas Hahn-Bruckart erstellte Jahresbibliographie Methodistica. Bitte beachten Sie auch den Rezensionsteil, die Mitteilungen zur Arbeit der Studiengemeinschaft und eine Erinnerung von Pastor i. R. Karl Heinz Voigt über die Zerstörung des Archivs der Methodistenkirche in Bremen im August 1944.
Herausgeber und Beirat der Studiengemeinschaft danken an dieser Stelle der Leserschaft dafür, dass Sie auch 2020 der historischen Arbeit der EmK die Treue halten.

Michael Wetzel

 

Impressum

Herausgeber: Studiengemeinschaft für Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche in Verbindung mit dem Zentralarchiv der EmK in Reutlingen sowie der Theologischen Hochschule Reutlingen, staatlich anerkannte Fachhochschule der Evangelischmethodistischen Kirche

Redaktion: Dr. Michael Wetzel Dittersdorfer Str. 7, 08297 Zwönitz

Tel.: 037754/2767 oder 037754/2175,

Fax: 037754/33088,

Email: studiengemeinschaft@emk.de

Druck: Druckerei & Verlag Mike Rockstroh, Schneeberger Str. 91, 08280 Aue

Auslieferung: Blessings4you GmbH, Postfach 31 11 41, D-70471 Stuttgart

Email: info@blessings4you.de

Erscheinungsweise: halbjährlich im Abonnement Einzelpreis: € 9,50/ SFr 18,00

zurück