EmK Geschichte

EmK Geschichte

Quellen - Studien - Mitteilungen. 2/2011

Glaubenswege - BildungswegeEditorial
Liebe Leserinnen und Leser,

wie Sie der Beilage des letzten Heftes entnehmen konnten, tritt mit der vorliegenden Ausgabe von EmK Geschichte. Quellen-Studien-Mitteilungen ein personeller Wechsel in der Leitung der Studiengemeinschaft und damit auch derRedaktion ihrer Publikationen ein. Als neuer Leiter und Redakteur habe ich von meiner geschätzten Vorgängerin Prof. Dr. Ulrike Schuler eine Arbeit übernommen, deren fruchtbarer Ertrag in der Öffentlichkeit zuallererst mit den vielfältigen Veröffentlichungen der Studiengemeinschaft in Verbindung steht. Es ist mir ein Anliegen, an dieser Stelle einen herzlichen Dank dafür auszudrücken, dass Ulrike Schuler in den letzten elf Jahren mit profundem Fachwissen, Ideenreichtum und viel persönlichem Engagement dieser Aufgabe nachgekommen ist und neue Maßstäbe in der Tätigkeit der Studiengemeinschaft gesetzt hat. Aus dem Erreichten resultiert eine nicht geringe Verpflichtung für die Zukunft.

Auch weiterhin gilt es, das wissenschaftliche Gespräch über die Geschichte der methodistischen Bewegung innerhalb und außerhalb des deutschsprachigen Raumes zu befördern und zu akzentuieren, Quellen zugänglich zu machen, Studien anzuregen und über neueste Forschungsergebnisse, Publikationen und Fachtagungen zu informieren.

Bewährtes soll hierbei die Richtschnur bilden. Das betrifft das äußere Erscheinungsbild von EmK Geschichte ebenso wie die inhaltliche Breite der publizierten Themen.

Gleichwohl werden auch neue Akzentsetzungen nicht ausbleiben. So sollen neben etablierten Forschungsfeldern künftig auch bislang weniger beachtete Themen, wie die Geschichte der EmK in der DDR, ein stärkeres Gewicht erhalten.

Der Leserschaft wird auffallen, dass das vorliegende Heft schwerpunktmäßig biographische Studien enthält. Biographien gelten heute als ein wichtiger methodischer Zugang, um historische Zusammenhänge darstellen und analysieren zu können. Welches Gewicht ihnen die jüngere Methodismusforschung zuerkennt, ist eindrucksvoll an der Fülle der in den letzten Jahren entstandenen biographisch angelegten Publikationen ersichtlich.

Mit dem ersten Beitrag in diesem Heft möchte ich mich selbst Ihnen etwas näher vorstellen. Aus der Bearbeitung des Nachlasses von Paulus Zeuner im Archiv der Ostdeutschen Jährlichen Konferenz in Zwickau-Planitz, dessen Leiter ich bin, entstand das Lebensbild des wohl bedeutendsten methodistischen Kirchenbaumeisters in Mitteldeutschland. Der Artikel zeichnet nach, wie Zeuner dem Methodismus in Sachsen und Thüringen architektonisch ein Gesicht gab und würdigt seinen Beitrag zur Aufwärtsentwicklung der Methodistenkirche in der Weimarer Republik und zum kirchlichen Wiederaufbau nach 1945. Er versteht sich zugleich als eine Weiterführung des Themas „Methodistischer Kirchenbau“, das Ulrich Ziegler bereits im Heft 1/2011 aufgegriffen hat.

Der Epoche des Frühmethodismus widmet sich der Beitrag von Martin E. Brose über Mary Fletcher. Längst hat sich der Autor über die Erforschung des Lebens und Wirkens von Charles Wesley hinaus auch als Biograph weiterer Mitglieder der Familie Wesley, zuletzt Samuel Wesley jun. (1690-1739) (siehe EmK Geschichte. Quellen – Studien – Mitteilungen, Heft 1/2, 2009, S. 26-57 und Heft 1/2, 2010, S. 21-58) einen Namen gemacht. Mit Mary Fletcher porträtiert er nun eine bedeutende methodistische Laienpredigerin, die intensive Kontakte zu den Wesleys pflegte. Wie gewohnt, lässt Martin E. Brose in sein kenntnisreiches Lebensbild auch diesmal umfangreiche Quellenzitate aus Mary Fletchers Tagebuch einfließen, die einen vertieften Zugang zu dieser bemerkenswerten Persönlichkeit schaffen.

Karl Heinz Voigt analysiert in seinem Aufsatz Vernetzungen zwischen der Bremer Erweckungsbewegung und der deutschsprachigen methodistischen Kirche in Amerika. Dieses hier erstmals entfaltete Thema orientiert sich vor allem an der Person des Bremer Pastors Friedrich Ludwig Mallet, dessen Haltung zum Methodismus und die daraus resultierende Kontaktpfl ege im Auswanderermilieu fundiert erörtert werden. Zudem gibt der Verfasser wertvolle Einblicke in die Begleitumstände, unter denen Wilhelm Nast und Ludwig Sigismund Jacoby 1845 bzw. 1849 Bremen besuchten.

Besonders hinzuweisen ist auf den Beitrag von Wolfgang Ruhnow über das jüngst erschienene und bereits kontrovers diskutierte Buch Karl Zehrers zur Geschichte der EmK in der DDR. Der Autor, Pastor der EmK, Direktor des Theologischen Seminars Bad Klosterlausnitz (1990-1991) und Superintendent des Zwickauer Distrikts (2000-2009) meldet sich als Zeitzeuge zu Wort. Sein Beitrag verknüpft Rezension und persönliche Erinnerung und erhielt deshalb einen eigenen, für manchen Leser vielleicht ungewohnten Platz.

Ein Spektrum an Mitteilungen, u.a. über die mit großer Freude zu vermeldende Wahl Ulrike Schulers zu Präsidentin der World Methodist Historical Society, beschließt dieses Heft, das ich vorlege mit dem Wunsch und der Bitte, dass Sie, verehrte Leserinnen und Leser, der Studiengemeinschaft auch unter der neuen Herausgeberschaft treu bleiben und die historische Arbeit durch eigene Beiträge, Anregungen und Kritik befördern helfen.

Michael Wetzel

Inhaltsverzeichnis:

ISSN-Nr. 1616-8801

Editorial

Studien
Michael Wetzel:
Paulus Zeuner (1902-1986)
Kirchenbaumeister der Methodistenkirche in Mitteldeutschland

Karl Heinz Voigt:
Bremer Beziehungen zur angelsächsischen-methodistischen Erweckung
Friedrich Ludwig Mallet in seinen transatlantischen und transkonfessionellen
Beziehungen

Martin E. Brose:
„Und ihre Worte waren wie Feuer“
Mrs. Mary Fletcher (1739-1815), eine der ersten Laienpredigerinnen des
frühen Methodismus

Forschungsdiskussion
Wolfgang Ruhnow:
Eine Auseinandersetzung mit Karl Zehrers Buch „Die Evangelisch-methodistische
Kirche in der DDR

Rezension

Mitteilungen
1. Beirat der Studiengemeinschaft
2. World Methodist Historical Society – Wahl  von Ulrike Schuler zur Präsidentin

Impressum:

Herausgeber:
Studiengemeinschaft für Geschichte der Evangelisch-methodistischen Kirche in Verbindung mit dem Zentralarchiv der EmK in Reutlingen sowie der Theologischen Hochschule Reutlingen

Redaktion: Dr. Michael Wetzel
Dittersdorfer Str. 7,  08297 Zwönitz
Tel.: 037754/2767 oder 037754/2175, Fax: 037754/33088
Email: studiengemeinschaft@emk.de

Druck: AZ Druck und Verlag Mike Rockstroh, Schneeberger Str. 91, 08280 Aue

Auslieferung Deutschland:
Blessings4you GmbH, Postfach 31 11 41, D-70471 Stuttgart
Email: info@blessings4you.de

Auslieferung Schweiz:
Theologische Buchhandlung Jost AG, Hombergstr. 25a, CH-3612 Steffisburg
Email: info@theologische.ch

Auslieferung Österreich:
Buchhandlung der Methodistenkirche (EMK), Trautsongasse 8, A-1082 Wien

Erscheinungsweise: halbjährlich im Abonnement
Einzelpreis: € 9,50/ SFr 18,00

 

zurück